1confessu so = 1. Person Singular Präsens
Etymologie:
2abstammend von lat. cōnfiteor ‘gestehen; sich bekennen’
3in der Form confessus sum, wobei confessus hier „bisogna partire da un confessus «active usurpatum et quasi substantivum»“ (Liver 1964: 23f.) und einfach wie ein Adjektiv verwendet wird. Analog zur Perfektform confessus fui wird dann die Präsensform gebildet. Das Verb wird hier wie ein Deponens verwendet.
4Diese Art der Verbindung war im latino popolare jener Zeit durchaus üblich.
5Neben so kommt im selben Text auch sono vor, beide natürlich von lat. sum abstammend.
6Bereits im Vulgärlateinischen hat sich das finale M in Einsilbigen Wörtern wohl in ein N abgewandelt. Aus diesem *sun haben sich dann sowohl so als auch sono entwickeln können.
7Kein Bedeutungswandel (zumindest nicht in seiner religiösen Bedeutung)
Morphologie:
8Zwei Simplexe
Phonetik:
9Regelmäßige Entwicklung
10lt. sum > *sun > so(no)
Rezente Entsprechung:
11Iu mi kunfessu in der Confessione ritmica calabrese, dort allerdings in einer anderen grammatikalischen Form verwendet.
12it. confessare vgl. treccani allerdings nicht in der Verwendung eines Deponens
13fr. confesser vgl. FEW S. 1037-1040 mit der Doppelbedeutung ‘beichten’ und ‘die Beichte abnehmen’