descort, Sg., Subst. Mask., 'Descort'
http://www.dom-en-ligne.de s. v. descǫrt bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=2nm66rVN71ISyIbFU1AuBy
vgl. Glossar-Eintrag okz. dezacordar
Etymologie:
lat. discordia, -ae, s. f., ‚Uneinigkeit, Zwietracht, Disharmonie‘, vgl. Georges s. v. discordia bzw. FEW s. v. discordia
Morphologie:
Simplex (trotz Präfigierung mit dis- kein Komplex, da die dafür notwendige Einzelform lat. *cordia nicht existiert, s. FEW s. v. cor)
Präfix lat. dis- > altokz. des-
Das Präfix des- wird sowohl bei Verben als auch bei Nomina zur Wortbildung verwendet. Bei Nomina trägt es immer eine negative Bedeutung (s. Adams 1913: 469-470).
Phonetik:
regelhafte Entwicklung:
klat. -ĭ- > vlat./altokz. -e- (s. Schultz-Gora 1936: 16/§ 13)
Rezente Entsprechung:
okz. descord, s. m., vgl. Mistral s. v. descord
frz. discord, s. m., vgl. TLFi s. v. discord (v.a. in Bezug auf Musik)
ital. discordo, s. m., vgl. Treccani s. v. discòrdo
Literatur:
Adams, Edward L. (1913): Word-Formation in Provençal (University of Michigan Studies. Humanistic Series II). London: Macmillan.
Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.