dona

1dọmna, dọna, dauna, Sg., Subst. Fem., 'Dame'

2http://www.dom-en-ligne.de s. v. dona bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=785Jxq9S761LDtEaexPMcR

3vgl. Glossar-Eintrag. ital. mat donna/ matdonna


Etymologie:

4lat. domina, -ae, s. f., ‚Herrin‘, vgl. Georges s. v. domina bzw. FEW s. v. domina

5Bedeutungswandel


Morphologie:

6Simplex


Phonetik:

7Von den lat. auslautenden Vokalen bleibt a erhalten (im Gegensatz zum stummen auslautenden -e im Französischen, vgl. frz. madame):

8lat. domina > altokz. domna (s. Schultz-Gora 1936: 34/§ 57)

9Der anlautende Okklusiv d bleibt erhalten (s. Schultz-Gora 1936: 47/§ 76).

10Der inlautende Nasal m bleibt erhalten (s. Schultz-Gora 1936: 60/§ 92).

11Die Variante altokz. donna neben altokz. domna lässt sich durch Assimilation erklären (s. Schultz-Gora 1936: 39/§ 63).

 


Rezente Entsprechung:

12okz. damo, dano, dauno, s. f., vgl. Mistral s. v. damo

13frz. madame, s. f., vgl. TLFi s. v. madame

14ital. donna, s. f., vgl. Treccani s. v. dònna

 

Literatur:

15Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

16Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover  (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.

17Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.

 

Schreibe einen Kommentar