1l’ = Personalpron., 3. Pers. Sg. Fem., 'ihr'1
2Variante von li
3Funktion: unbetontes indirektes Objekt
4Das Personalpronomen li kann vor folgendem vokalischen Anlaut seinen Vokal elidieren, hier: l'es. Gilt analog für lo, la (s. Schultz-Gora 1936: 76/§ 116).
5http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. li bzw. http://www.dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=wyb1XCU9UQckJBWmQUXnD
6Unbetonte Formen des Personalpronomens der 3. Person (s. Schultz-Gora 1936: 75/§ 114):
Mask. | Fem. | Neutr. | |||
Sg. | Pl. | Sg. | Pl. | ||
Nominativ | el, elh | il, ilh | ela, elha; ilh | elas, elhas | lo |
Dativ | li | lor | li | lor | |
Akkusativ | lo | los | la | las | o |
refl. Dativ | se, si | ||||
refl. Akkusativ | se, si |
Etymologie:
7lat. ĭllī, Dativ von lat. ĭlle, Personalpron., ‚ihm/ihr‘, vgl. Georges s. v. ille bzw. FEW s. v. ille
8kein Bedeutungswandel
Morphologie:
9Simplex
Phonetik:
10lat. ĭllī > altokz. li
- Aphärese des lat. ĭ im Anlaut bei unbetontem Pronomen (s. Schultz-Gora 1936: 29/§ 48)
- klat. ī bleibt erhalten (s. Schultz-Gora 1936: 23/§ 30)
Rezente Entsprechung:
11okz. li, indirektes Personalpron., vgl. Alibert s. v. li (Alibert 1965: 466)
12frz. lui, indirektes, unbetontes Personalpron. 3. Pers. Sg. mask./fem., vgl. TLFi s. v. lui
13ital. le, indirektes, unbetontes Personalpron. 3. Pers. Sg. fem., vgl. Treccani s. v. le bzw. ital. gli, indirektes, unbetontes Personalpron. 3. Pers. Sg. mask., vgl. Treccani s. v. gli
Literatur:
14Alibert, Louis (1965): Dictionnaire occitan – français d’après les parlers languedociens. Toulouse: Institut d’Études Occitanes.
15Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
16Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
17Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.