mais, mai, mas, mar, mes, mos, mor, Adv., Konj., Präp., 'mehr, je(mals), von jetzt an, aber, da (ja), nachdem'
1http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. mas bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=5KcB4PcjQpIDIhCPz1bqG9
2Adversativsatz (s. Schultz-Gora 1936: 140/§ 206)
Etymologie:
3lat. magis, Adv., Konj., ‚mehr; eher, vielmehr; aber‘, vgl. Georges s. v. magis bzw. FEW s. v. magis
4keine Fortführung von lat. sed ‚aber‘
5kein Bedeutungswandel
Morphologie:
6Simplex
Phonetik:
7lat. magis > altokz. mas, mais
8Oftmals werden auf -i endende Diphthonge um ihr i reduziert (s. Roncaglia 1965: 51): altokz. mais > altokz. mas
Rezente Entsprechung:
9okz. mai, mais, mas, ma, mait, mès, mè, mos, Konj., vgl. Mistral s. v. mai
10frz. mais, Konj., vgl. TLFi s. v. mais
11ital. ma, Konj., vgl. Treccani s. v. ma
Literatur:
12Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
13Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758-761.
14Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2567-2568.
15Roncaglia, Aurelio (1965): La lingua dei trovatori. Profilo di grammatica storica del provenzale antico. Roma: Edizioni dell’Ateneo.
16Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.