1pratz = Pl. von prat, Subst. Mask., 'Wiese'
2http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. prat bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=7uMmjFRd6FYlIV7xiQ1IpS
3vgl. Glossar-Eintrag ital. pratalia
Etymologie:
4lat. prātum, -ī, s. n., ‚Wiese‘, vgl. Georges s. v. prātum bzw. FEW s. v. pratum
5kein Bedeutungswandel
Morphologie:
6Simplex
7Pluralform: -t + s > -tz (s. Roncaglia 1965: 82)
8Zweikasus-Flexion im Altokzitanischen (bis in die 2. Hälfte des 13. Jhs.; danach allmählich Verschwinden der Form des Nom.):
9lat. Nominativ > altokz. Nom. Sg.
10lat. Akkusativ > altokz. Obliquus Sg.
11Bsp.: lat. murus ‚Mauer‘ > altokz. Nom. Sg. murs
12 lat. murum > altokz. Obliquus Sg. mur
13 lat. muri > altokz. Nom. Pl. mur
14 lat. muros > altokz. Obliquus Pl. murs
15Gleiches gilt auch für lat. Neutra. Diese werden wie Maskulina behandelt. Daher lat. pratum > altokz. pratz (s. Schultz-Gora 1936: 66-67).
Phonetik:
16unauffällige Entwicklung mit erhaltenem –a- (s. Schultz-Gora 1936: 20/§ 24)
Rezente Entsprechung:
17okz. prat, pra, pro, s. m., vgl. Mistral s. v. prat
18Aufteilung nach Départements in THESOC:
19frz. pré, s. m., vgl. TLFi s. v. pré
20ital. prato, s. m., vgl. Treccani s. v. prato
Literatur:
21Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
22Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
23Roncaglia, Aurelio (1965): La lingua dei trovatori. Profilo di grammatica storica del provenzale antico. Roma: Edizioni dell’Ateneo.
24Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.