pratz

pratz = Pl. von prat, Subst. Mask., 'Wiese'

http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. prat bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=7uMmjFRd6FYlIV7xiQ1IpS

vgl. Glossar-Eintrag ital. pratalia


Etymologie:

lat. prātum, -ī, s. n., ‚Wiese‘, vgl. Georges s. v. prātum bzw. FEW s. v. pratum

kein Bedeutungswandel


Morphologie:

Simplex

Pluralform: -t + s > -tz (s. Roncaglia 1965: 82)


Zweikasus-Flexion im Altokzitanischen (bis in die 2. Hälfte des 13. Jhs.; danach allmählich Verschwinden der Form des Nom.):

lat. Nominativ > altokz. Nom. Sg.

lat. Akkusativ > altokz. Obliquus Sg.

Bsp.: lat. murus ‚Mauer‘ > altokz. Nom. Sg. murs

         lat. murum             > altokz. Obliquus Sg. mur

         lat. muri                 > altokz. Nom. Pl. mur

         lat. muros              > altokz. Obliquus Pl. murs

Gleiches gilt auch für lat. Neutra. Diese werden wie Maskulina behandelt. Daher lat. pratum > altokz. pratz (s. Schultz-Gora 1936: 66-67).


Phonetik:

unauffällige Entwicklung mit erhaltenem –a- (s. Schultz-Gora 1936: 20/§ 24)


Rezente Entsprechung:

okz. prat, pra, pro, s. m., vgl. Mistral s. v. prat

Aufteilung nach Départements in THESOC:

 

frz. pré, s. m., vgl. TLFi s. v. pré

ital. prato, s. m., vgl. Treccani s. v. prato

 

Literatur:

Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover  (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.

Roncaglia, Aurelio (1965): La lingua dei trovatori. Profilo di grammatica storica del provenzale antico. Roma: Edizioni dell’Ateneo.

Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.

 

 

Schreibe einen Kommentar