quan

1quan, qan, can, Adv./Konj., 'wann; denn; als, da; weil'

2http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. can bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=5CcGuSn8Dx3scoMl8XZaPC


Etymologie:

3lat. quandō, Adv./Konj., ‚wann; als, da; weil, da‘, vgl. Georges s. v. quandō bzw. FEW s. v. quando

4kein Bedeutungswandel


Morphologie:

5Simplex


Phonetik:

6Der Nasal n bleibt als sog. festes n erhalten, wenn im Lateinischen ein Konsonant (d, t, n) unmittelbar folgte oder auch vorherging (z. B. lat. somnum, Akk. von lat. somnus ‚Schlaf‘ > altokz. son):

7lat. quando > altokz. quan (s. Schultz-Gora 1936: 61/§ 93)


Rezente Entsprechung:

8okz. quand, quante, quanto, couand, quend, quen, quond, Adv., vgl. Mistral s. v. quand

9frz. quand, Adv., Konj., vgl. TLFi s. v. quand

10ital. quando, Adv., Konj., s. m., vgl. Treccani s. v. quando

 

Literatur:

11Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

12Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2134.

13Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.

Schreibe einen Kommentar