sos_(Possessivpron.)

sos, Possessivpron. 3. Pers. Mask. Pl., 'seine'

http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. sos bzw. http://www.dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=3YskZOaMlnK44DhepI7lc2

 

Possessivpronomen 3. Pers. unbetont (s. Schultz-Gora 1936: 77-78/§ 117):

  Mask. Fem.  
  Sg. Pl. Sg. Pl.  
Nominativ sos sos sa sas < vlat. sos bzw. < vlat. sa
Obliquus son, so sos sa sas

< vlat. som bzw. < vlat. sa

mobiles n in son; vor Vokal zwingend son

Handschrift: ſos

In Handschriften wird für ein initales (oder mittiges) s ein langes Inital-S, für ein finales s ein rundes End-S verwendet.

zum Subst. sos siehe Glossar-Eintrag okz. sos_(Subst.)


Etymologie:

lat. suos, Akk. Pl. von lat. suus, a, um, Possessivpron., ’seine, ihre‘, vgl. Georges s. v. suus bzw. FEW s. v. sŭus

kein Bedeutungswandel


Morphologie:

Simplex


Phonetik:

regelhafte Entwicklung:

klat. -ŭ- > vlat./altokz. -o- (vgl. Schultz-Gora 1936: 16/§ 13; 23/§ 31)


Rezente Entsprechung:

okz. soun, sou, sour, son, so, Possessivadj. im Sg., vgl. Mistral s. v. soun

Aufteilung nach Départements in THESOC:

frz. son, sa, ses, Possessivadj., vgl. TLFi s. v. son

ital. suo, sua, suoi, sue, Possessivadj., vgl. Treccani s. v. suo

 

Literatur:

Anonymus (2017): „Langes s.“ Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. <https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s> [letzter Zugriff am 30.08.2017].

Anonymus (2017): „Schluss-s.“ Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. <https://de.wikipedia.org/wiki/Schluss-s> [letzter Zugriff am 30.08.2017].

Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover  (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986-2987.
 

Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.

Schreibe einen Kommentar