1sos = Pl. von so, Subst. Mask., 'Ton, Laut, Melodie, Lied'
2so = Variante von son
3http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. so bzw. http://www.dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=4vg8i0m3yG8OmU5mkvvscF
4Handschrift: ſos
5In Handschriften wird für ein initales (oder mittiges) s ein langes Inital-S, für ein finales s ein rundes End-S verwendet.
6zum Possessivpron. sos siehe Glossar-Eintrag okz. sos_(Possessivpron.)
Etymologie:
7lat. sonum, Akkusativ von lat. sonus, -ī, s. m., ‚Schall, Ton, Klang, Geräusch, Getöse‚, vgl. Georges s. v. sonus bzw. FEW s. v. sŏnus ‚Schall‘; Bedeutungserweiterung
Morphologie:
8Simplex
Phonetik:
9lat. sŏnum > altokz. so, son
10regelhafte Entwicklung:
11lat. ŏ > vlat./altokz. o (s. Schultz-Gora 1936: 16/§ 13; 23/§ 32)
12Der auslautende Nasal m ist bereits im Vulgärlateinischen entfallen, vgl. lat. murum > altokz. mur (s. Schultz-Gora 1936: 59/§ 91).
Rezente Entsprechung:
13okz. son, souon, souen, soun, sou, so, s. m., vgl. Mistral s. v. son
14Aufteilung nach Départements in THESOC:
15frz. son, s. m., vgl. TLFi s. v. son
16ital. suono, s. m., vgl. Treccani s. v. suòno
Literatur:
17Anonymus (2017): „Langes s.“ Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. <https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s> [letzter Zugriff am 30.08.2017].
18Anonymus (2017): „Schluss-s.“ Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. <https://de.wikipedia.org/wiki/Schluss-s> [letzter Zugriff am 30.08.2017].
19Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
20Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729.
21Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.