un

1un, Adj., indef. Art. Mask. Sg., 'ein'

2http://www.dom-en-ligne.de/ s. v. un bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=3QejVBcUUsrgOpVjWehR7R

3Indefiniter Artikel (s. Schultz-Gora 1936: 72/§ 110; 79/§ 122):

  Mask. Fem.  
  Sg. Pl. Sg. Pl.  
Nominativ uns uns una unas Die Pluralform wird bei mehreren gleichartigen Dingen verwendet, z.B. unas letras 'ein Brief', uns gras 'eine Treppe'.1
Obliquus un uns una unas

4Ausgangspunkt für die Pluralform altokz. uns, unas ist das lat. Numeraladjektiv unus, -a, -um, das sich zur Determinante weiterentwickelt (Grammatikalisierungsprozess).

5vgl. Glossar-Eintrag okz. una


Etymologie:

6lat. ūnum, Akkusativ von lat. ūnus, -a, -um, Adj., vgl. Georges s. v. ūnus


Morphologie:

7Simplex


Phonetik:

8lat. ūnum > altokz. un, u

  • lat. ū > altokz. u
  • mobiles n: Der lat. intervokalische Nasal n kann sich im Altokz. zu einem sog. mobilen n entwickeln, wenn er sich im Auslaut befindet, z. B. lat. panem > altokz. pan, pa; lat. bene > altokz. ben, be. Bei den Troubadours ist die Setzung eines n durchaus fakultativ (s. Schultz-Gora 1936: 60/§ 93).

Rezente Entsprechung:

9okz. un, u, iun, in, ur, ioun, en, uno, iuno, ino, uro, eno, uo, ìo, ibo, ibe, Adj., vgl. Mistral s. v. un

10Aufteilung nach Départements in THESOC:

 

11frz. un, une, Adj., Pron., indef. Art., vgl. TLFi s. v. un, une

12ital. un, uno, una, un‘, Adj., Pron., indef. Art., vgl. Treccani s. v. uno

 

Literatur:

13Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

14Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309-3311.

15Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.



Anmerkungen

↑1: Vgl. sp. unas días 'ein paar Tage'.
Vgl. sp. unas días 'ein paar Tage'.

Schreibe einen Kommentar