1vauc aratges 'ich irre umher' = 1. Pers. Sg. Ind. Präs. vom Infinitiv anar aratge, Verb, 'umherschweifen, -irren'1
2anar, Inf., 'gehen'
3http://dom-en-ligne.de/ s. v. anar bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=6SjPQniAomDEVgnOCjXXlc
4http://dom-en-ligne.de/ s. v. aratge bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=1cT2hYNCEemZFkqzHjbwBR
5ratje, s. m., 'Wut, Unordnung, Verzweiflung'
6http://dom-en-ligne.de/ s. v. ratje bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=72u8jFSqs9AnYuQrN9eN8h
7Anmerkung zum Suffix -s in vauc aratges:
8Adverb-Bildung im Altokzitanischen: Adj. in der femininen Form + -men < lat. mens, mentis 'Sinn, Art', z. B. bonamen
9An diese Form tritt häufig ein sog. adverbiales -s. Dies ist u. a. bei Adverbien der Fall, die auf lat. Adverbien zurückgehen und beim Gerund. Bsp.: naturalmens, doncs, sempres, en chantans (s. Schultz-Gora 1936: 122/§ 174). Der Ursprung des adverbialen -s ist in der Häufigkeit lat. Adverbien, die auf -s enden (z. B. lat. magis ‚mehr‘, mĕlius ‚besser‘, pĕius ’schlechter‘, plūs ‚mehr‘), zu suchen (s. Jensen 1995: 368).
Etymologie:
10lat. eo, īvī/iī, itum, īre ‚gehen‘, vgl. Georges s. v. eo bzw. FEW s. v. īre
11Appel sieht dagegen eine Wortkürzung aus lat. *ambitare (< lat. ambire ‚herumgehen‘) > altokz. anar vorliegen (Appel 1918: 103/§ 67).
12kein Bedeutungswandel
13lat. errāticus, -a, -um, Adj., ‚umherirrend, -schweifend‘, vgl. Georges s. v. errāticus bzw. FEW s. v. erraticus ‚umherrirrend; wildwachsend‘
14kein Bedeutungswandel
Morphologie:
15Komplex
16Bei der Konjugation von anar ‚gehen‘ im Präs. Ind. (s. Schultz-Gora 1936: 107/§ 154) liegt ein synkretistisches Flexionsparadigma vor, d. h. verschiedene (defektive) Konjugationsklassen fließen in einem Verb zusammen:
anar | ||
1. P. Sg. | vau, vauc | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
2. P. Sg. | vas | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
3. P. Sg. | vai, va | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
1. P. Pl. | anam | |
2. P. Pl. | anatz | |
3. P. Pl. | van | < lat. vādere ‚gehen, wandern, schreiten‘ |
17Vgl. die Konjugation von frz. aller ‚gehen‘ und it. andare ‚gehen‘:
frz. aller | it. andare | |
1. P. Sg. | je vais | vado |
2. P. Sg. | tu vas | vai |
3. P. Sg. | il/elle/ on va | va |
1. P. Pl. | nous allons | andiamo |
2. P. Pl. | vous allez | andate |
3. P. Pl. | ils vont | vanno |
Phonetik:
18lat. vado > *vao > altokz. vau, vauc
19Das c in vauc (vgl. fauc ‚ich mache‘) ist wohl analog zu dic ‚ich sage‘ und trac ‚ich ziehe‘ sowie zu anderen Verben, bei denen zu Recht ein c steht, entstanden (s. Schultz-Gora 1936: 107/§ 154).
20Vor r ist vlat. e zu a geworden in arratge ‚umherschweifend‘ < lat. erraticum ‚umherirrend‘, ggf. in Folge von Fernassimilation (s. Schultz-Gora 1936: 28/§ 47).
Rezente Entsprechung:
21okz. ana, na, anna, ala, Verb, vgl. Mistral s. v. ana bzw. anar, intrans. Verb, vgl. Alibert s. v. anar (Alibert 1965: 101) bzw.
22okz. erra, arra, Verb, vgl. Mistral s. v. erra bzw. errar, intrans. Verb, vgl. Alibert s. v. errar (Alibert 1965: 349)
23okz. arrage, arràgi, arratge, Adv., vgl. Mistral s. v. arrage, dort auch ana arrage ‚être errant‘ bzw. arratge ‚planlos, ziellos, aufs Geratewohl‘, Adv., vgl. Alibert s. v. arratge (Alibert 1965: 117)
24Aufteilung nach Départements in THESOC:
25frz. aller, intrans. Verb, vgl. TLFi s. v. aller
26frz. errer, intrans. Verb, vgl. TLFi s. v. errer
27frz. rager ’s. ärgern, böse werden‘, intrans. Verb, vgl. TLFi s. v. rager
28ital. andare, intrans. Verb, vgl. Treccani s. v. andare
29ital. errare, intrans. Verb, vgl. Treccani s. v. errare
30ital. arrabbiarsi ’s. ärgern, böse werden‘, intrans. Verb, vgl. Treccani s. v. arrabbiare
Literatur:
31Alibert, Louis (1965): Dictionnaire occitan – français d’après les parlers languedociens. Toulouse: Institut d’Études Occitanes.
32Appel, Carl (1918): Provenzalische Lautlehre. Leipzig: Reisland.
33Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].
34Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
35Georges, Karl Ernst (81913): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
36Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
37Jensen, Frede (1995): „Language.“ In: A Handbook of the Troubadours (Publications of the UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies 26), F. R. P. Akehurst/Judith M. Davis (Hrsg.). Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.
38Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.