vey

vey 'ich sehe' = 1. Pers. Sg. Ind. Präs. Aktiv vom Infinitiv vezẹr, vẹire, vezir, Verb, 'sehen'1

1vey = Variante von vei

2http://dom-en-ligne.de/ s. v. vezẹr, vẹire, vezir bzw. http://dom-en-ligne.de/dom.php?lhid=1xOZaoGBm65BB8p9HDOET3


Etymologie:

3lat. video, vīdī, vīsum, -ēre ’sehen‘, vgl. Georges s. v. video bzw. FEW s. v. vĭdēre

4kein Bedeutungswandel


Morphologie:

5Simplex

6Konjugation im Präsens (s. Schultz-Gora 1936: 105/§ 151):

  vezẹr, vẹire, vezir
1. P. Sg. vei
2. P. Sg. ves
3. P. Sg. ve
1. P. Pl. vezem
2. P. Pl. vezetz
3. P. Pl. vezon

Phonetik:

7lat. vĭdeo > altokz. vey

8lat. ĭ > altokz. e (s. Schultz-Gora 1936: 16/§ 13)

9Vgl. ital. vedo / span. veo ‚ich sehe‘

10Die Personalendung -y in altokz. vey könnte auf eine Palatalisierung des Plosivs d in lat. vĭdeo zurückzuführen sein.


Rezente Entsprechung:

11okz. vèire, vèi, vere, bèire, bere, bire, bè, vese, bese, beie, vesé, besé, vede, bede, bedé, Verb, vgl. Mistral s. v. vèire

12Aufteilung nach Départements in THESOC:

 

13frz. voir, trans. Verb, vgl. TLFi s. v. voir

14ital. vedere, trans. Verb, vgl. Treccani s. v. vedére

 

Literatur:

15Dictionnaire de l’occitan médiéval. DOM en ligne. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften. <http://www.dom-en-ligne.de/> [Zugriff am 09.04.2018].

16Georges, Karl Ernst (81918): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3478-3481.

17Schultz-Gora, Oskar (51936): Altprovenzalisches Elementarbuch (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher I 3). Heidelberg: Winter.



Anmerkungen

↑1: Der Unterpunkt in vezẹr und vẹire zeigt an, dass das e geschlossen und nicht offen zu realisieren ist.
Der Unterpunkt in vezẹr und vẹire zeigt an, dass das e geschlossen und nicht offen zu realisieren ist.

Schreibe einen Kommentar