
Beschreibung, Abbildung und Visualisierung von Sprache und Text – SoSe 18
Christian Riepl, Stephan Lücke

1Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die virtuelle Lehrumgebung dhvlab eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine serverbasierte Linuxinstallation, die ortsunabhängig auch von außerhalb der LMU verwendet werden kann.
2Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung werden gebeten, sich nach Möglichkeit bereits vor Beginn der Veranstaltung unter folgender Adresse zu registrieren: https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/mgmt/labuser/signup (Anleitung/Erläuterungen: https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/index.php/Register).
3Es ist der Kurs „KorpLing-CoL“ auszuwählen!
Kontakt
4Bitte kontaktieren Sie uns vorzugsweise per Mail:
Gliederung:
1. Einführung, Vorstellung, Organisatorisches (12.04.2018)
Tipps und Tricks zur Gestaltung von WordPress-Beiträgen
Grundsätzliches zur Arbeit mit Rechnern (ITG/slu)
Das "Digital Humanities Virtual Laboratory" (DHVLab) (ITG/slu)
Allgemeine Empfehlungen für den Aufbau eines Textkorpus (ITG/slu)
Grundsätzliches zur Arbeit mit Rechnern (ITG/slu)
Das "Digital Humanities Virtual Laboratory" (DHVLab) (ITG/slu)
Allgemeine Empfehlungen für den Aufbau eines Textkorpus (ITG/slu)
2. Datenstrukturierung Material Hasi (19.04.2018)
3. Datenstrukturierung (26.04.2018)
Linguistische Studie zu den Farbbenennungen (Masterarbeit, Etlantida Hasi)
Gelenkte und nicht gelenkte Sprachöffentlichkeit dargestellt anhand der multilingualen Verfasstheit Tatarstans (Masterarbeit; Cristiana Lucchetti)
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu)
Gelenkte und nicht gelenkte Sprachöffentlichkeit dargestellt anhand der multilingualen Verfasstheit Tatarstans (Masterarbeit; Cristiana Lucchetti)
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu)
4. Rechnen mit SQL I (03.05.2018)
https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=53915#subsubchapter:rechnen-mit-sql
5. [entfällt; Feiertag] (10.05.2018)
6. Rechnen mit SQL II; "Joins" (17.05.2018)
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu)
Beispielanfragen mit SQL (Tabelle ehasi_tokens)
Beispielanfragen mit SQL (Tabelle ehasi_tokens)
7. Outer Joins; Use Case Material Lucchetti (24.05.2018)
Entwicklung syntaktischer Strukturen im Gegenwartsdeutschen - Eine digitale Korpusanalyse von Koordination und Subordination (MA, Karoline Haller)
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu) (Abschnitt zu Outer-Joins)
Die Unix-Shell (ITG/slu)
UTF-8 (ITG/slu)
Byte Order Mark (BOM) (ITG/slu)
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu) (Abschnitt zu Outer-Joins)
Die Unix-Shell (ITG/slu)
UTF-8 (ITG/slu)
Byte Order Mark (BOM) (ITG/slu)
8. Datenstrukturierung (Material Haller) (07.06.2018)
9. Datenmodifikation mit SQL - update, operatoren; Systematik der Wortarten; Methoden zur Berechnung und Visualisierung (05.07.2018)
Allgemeine Beiträge zur Veranstaltung:
Softwaretools und Methoden für die korpuslinguistische Praxis (KiT 1, 2017)
Korpling_CoL - Teilnehmer und Themen (SoSe 18)
Korpuslinguistisches Glossar (ITG/slu)
Verwendung des Wordpress-Plugins "SQLtoHTML" (ITG/slu)
Korpling_CoL - Teilnehmer und Themen (SoSe 18)
Korpuslinguistisches Glossar (ITG/slu)
Verwendung des Wordpress-Plugins "SQLtoHTML" (ITG/slu)
Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.