
Minderheitensprachen auf der Iberischen Halbinsel
Sebastian Postlep

1Im Seminar werden wir uns auf mehrfache Art mit den Minderheitensprachen auf der Iberischen Halbinsel beschäftigen:
- Typologisch-linguistische Fragestellungen, z.B.
- Übersicht: welche Minderheitensprachen gibt es überhaupt und zu welchen Sprachfamilien gehören sie?
- Klassische Abstandsmerkmale der betrachteten MS, damit verbunden:
- territoriale Aspekte: wo liegen die Sprachgrenzen?
- wo ist der Sprachstatus fraglich (z.B. Aragonesisch, Asturleonesisch, Mirandesisch)?
- welche Sprachen sind eindeutig nicht romanisch und woran erkennen wir dies (z.B. Baskisch)?
- Soziolingustische Fragestellungen, z.B.
- Wie ist der Status der einzelnen Minderheitensprachen zu bewerten? Mögliche Beschreibungskategorien:
- Sprecherzahl: von <10.000 (z.B. Aragonesisch) bis > 5 Mio (z.B. Katalanisch)
- Kommunikationssituationen: sind die MS überall alltägliches Kommunikationsmittel (z.B. diagenerationelle Unterschiede, Schulpräsenz, etc.)?
- Nutzung kommunikativer Ressourcen (Druckmedien, audiovisuelle Medien, digitale Medien)
- Wie ist der Status der einzelnen Minderheitensprachen zu bewerten? Mögliche Beschreibungskategorien:
- Sprachplanerische Fragestellungen, z.B.
- Ausbaukonzepte der einzelnen Minderheitensprachen
- Normautoritäten und Referenzwerke
- Politische Rahmenbedingungen
2Das Seminar ist für Hispanistik– und Lusitanistik-Studierende offen, da die romanischen Minderheitensprachen der Iberischen Halbinsel das gesamte luso-spanische Dialektkontinuum abdecken (von Ost nach West: Katalanisch > Aragonesisch > Asturleonesisch und Mirandesisch > Galicisch). Es sind nur Kenntnisse in einer der Sprachen Spanisch oder Portugiesisch erforderlich.
Gliederung:
1. Einführung: Minderheitensprachen auf der Iberischen Halbinsel (20.10.2016)
2. Instruktionen zum Portal DH-Lehre / Datenbankrecherche (27.10.2016)
3. Überblick 1: Typologische und soziolinguistische Kurzklassifikationen (03.11.2016)
Aufgabe: Gewinnen Sie einen ersten Überblick über "ihre" Minderheitensprache...
Beispiel: das Aranesische
Das Katalanische
Das Aragonesische
Das Baskische
Das Asturleonesische
Das Mirandesische
Skizze über Galicisch
Beispiel: das Aranesische
Das Katalanische
Das Aragonesische
Das Baskische
Das Asturleonesische
Das Mirandesische
Skizze über Galicisch
4. Überblick 2: Historischer Hintergrund - die wichtigsten Daten für die Ausgliederung der Sprachräume (10.11.2016)
Aufgabe: Erstellen Sie eine Zeitleiste!
Entstehung der katalanischen Sprache
Aranesisch/ Überblick II: Historischer Hintergrund (die wichtigsten Daten für die Ausgliederung der Sprachräume)
Externe Sprachgeschichte: Aragonesisch
Baskisch, ein Relikt
Zeitleiste Asturleonesisch
Mirandesisch - Geschichte einer „sprachlichen Exklave“
Zeitleiste Galicisch
Entstehung der katalanischen Sprache
Aranesisch/ Überblick II: Historischer Hintergrund (die wichtigsten Daten für die Ausgliederung der Sprachräume)
Externe Sprachgeschichte: Aragonesisch
Baskisch, ein Relikt
Zeitleiste Asturleonesisch
Mirandesisch - Geschichte einer „sprachlichen Exklave“
Zeitleiste Galicisch
5. Typologie 1: ausgewählte Abstandsmerkmale (Phonologie / Morphosyntax) (17.11.2016)
Aufgabe: "klassische" Abstandsmerkmale (Phonologie/Morphosyntax)
„Klassische“ Abstandsmerkmale des Katalanischen (Phonologie/Morphosyntax)
Aranesisch/ Typologie I: Ausgewählte Abstandsmerkmale - Phonologie/Morphosyntax
Abstandsmerkmale des Aragonesischen zum Kastilischen
Abstandsmerkmale des Baskischen
Abstandsmerkmale des Asturleonesischen
Abstandsmerkmale des Mirandesischen
Abstandsmerkmale des Galicischen zum Portugiesischen
„Klassische“ Abstandsmerkmale des Katalanischen (Phonologie/Morphosyntax)
Aranesisch/ Typologie I: Ausgewählte Abstandsmerkmale - Phonologie/Morphosyntax
Abstandsmerkmale des Aragonesischen zum Kastilischen
Abstandsmerkmale des Baskischen
Abstandsmerkmale des Asturleonesischen
Abstandsmerkmale des Mirandesischen
Abstandsmerkmale des Galicischen zum Portugiesischen
6. Typologie 2: ausgewählte Abstandsmerkmale (Lexikon; Sub- und Superstrate) (24.11.2016)
Katalanisch. Abstandsmerkmale (Lexikon; Sub- und Superstrate)
Aranesisch: Abstandsmerkmale II - Lexik, Sub - u. Superstrat
Abstandsmerkmale des Aragonesischen zum Kastilischen: Lexik
Ausgewählte Gemeinsamkeiten zwischen Baskisch und Kastilisch
Abstandsmerkmale des Mirandesischen - Lexik
Asturleonesisch und Mirandesisch: Sub-, Super-, Adstrat
Abstandsmerkmale Galicisch - Lexikon; Sub-/ und Superstrate
Aranesisch: Abstandsmerkmale II - Lexik, Sub - u. Superstrat
Abstandsmerkmale des Aragonesischen zum Kastilischen: Lexik
Ausgewählte Gemeinsamkeiten zwischen Baskisch und Kastilisch
Abstandsmerkmale des Mirandesischen - Lexik
Asturleonesisch und Mirandesisch: Sub-, Super-, Adstrat
Abstandsmerkmale Galicisch - Lexikon; Sub-/ und Superstrate
7. Typologie 3: Zur Problematik von Grenzen I (Diskussion des Isoglossenbegriffs) (08.12.2016)
8. Typologie 4: Zur Problematik von Grenzen II (Isoglossenbündel und -fächer) (15.12.2016)
9. Soziolinguistik 1-3: Zum Begriff der Vitalität, Sprecherzahlen und Kommunikationssituationen, kommunikative Ressourcen (22.12.2016)
Zum Begriff der Vitalität
Vitalität des Katalanischen
Vitalität im Baskischen
Vitalität des Galicischen
Vitalität des Katalanischen
Vitalität im Baskischen
Vitalität des Galicischen
10. Sprachplanung 1: Standardisierungsmodelle (19.01.2017)
11. Sprachplanung 2/3: Normautoritäten und Referenzwerke / Normierung im digitalen Zeitalter (Wikipedien) (26.01.2017)
Standardisierungskonzepte im Vergleich: Minderheitensprachen auf der Iberischen Halbinsel
Aranesisch: Normierung/Referenzwerke
Aragonesisch: Standardisierungskonzept
Standardisierungskonzepten Galicisch
Normautoritäten und Referenzwerke Katalanisch
Normierung und Standardisierung des Mirandesischen
Aranesisch: Normierung/Referenzwerke
Aragonesisch: Standardisierungskonzept
Standardisierungskonzepten Galicisch
Normautoritäten und Referenzwerke Katalanisch
Normierung und Standardisierung des Mirandesischen
12. Abschlussdiskussion (09.02.2017)
Allgemeine Beiträge zur Veranstaltung:
Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.