Christian Riepl, Stephan Lücke
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die virtuelle Lehrumgebung dhvlab eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine serverbasierte Linuxinstallation, die ortsunabhängig auch von außerhalb der LMU verwendet werden kann.
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung werden gebeten, sich nach Möglichkeit bereits vor Beginn der Veranstaltung unter folgender Adresse zu registrieren: https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/mgmt/labuser/signup (Anleitung/Erläuterungen: https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/index.php/Register).
Es ist der Kurs „KorpLing-MA“ auszuwählen!
Referate
Bitte konzipieren Sie Ihre Referate als Beiträge in DH-Lehre. Alle Referate müssen geeignete Übungen beinhalten, die während der Sitzung von allen Seminarteilnehmern ausgeführt werden müssen.
Bitte informieren Sie uns rechtzeitig per Mail, wenn Sie an einer Sitzung nicht teilnehmen können. Besonders gilt das für den Fall, dass Sie in einer Sitzung für ein Referat eingeteilt sind.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns vorzugsweise per Mail:
Gliederung:
1. Einführung (17.10.2018)
2. Grundlagen I (24.10.2018)
Korpling_MA - Teilnehmer und Themen (WiSe 18/19) (Vorstellung der Masterarbeitsthemen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
Einführung in die Nutzung von DH-Lehre (Anlegen von Beiträgen)
3. Grundlagen II: Das System DH-Lehre (Wordpress) (31.10.2018)
Einführung in die Nutzung von DH-Lehre (Fortsetzung: Sprachbeispiel, Bedeutungsangabe, Mediathek, Sonderzeichen, sql2html)
Verwendung des Wordpress-Plugins "SQLtoHTML" (ITG/slu)Einführung in die Nutzung des virtuellen Desktops des DHVLab
4. Grundlagen III: DHVLab-Desktop (07.11.2018)
5. Editoren und Linux-Terminal (14.11.2018)
6. Linux-Terminal (21.11.2018)
Die Unix-Shell (ITG/slu) (Fortsetzung der Sitzung vom 14.11.)
7. Zeichenkodierung (28.11.2018)
Präsentation zum Thema "Zeichenkodierung" von Frau Pal und Frau Racz (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/wp-content/uploads/2018/11/1542804467_Referat_Kodierung_Pal_Racz.pdf)
Zeichenkodierung - oder: Warum ist ein A kleiner als ein a?Kurze Einführung in die digitale Zeichenkodierung (ITG/slu)15 Minuten Frage"stunde" zum Thema Wordpress-Beiträge
Zeichenkodierung_Pal_Racz (Referat von Frau Pal und Frau Racz)
8. Reguläre Ausdrücke (05.12.2018)
Nachträge zum Thema Zeichenkodierung (z.B. BOM, Kodierung des Zeilenendes, Programme vim, iconv, od und xxd, ...)
Reguläre Ausdrücke (E. Havas) (Präsentation: Reguläre Ausdrücke (Frau Havas))
Die regulären Ausdrücke (ITG/slu)9. Reguläre Ausdrücke (Fortsetzung); Relationale Datenbanken (MySQL) I (12.12.2018)
10. Relationale Datenbanken (MySQL) II (19.12.2018)
11. Relationale Datenbanken (MySQL) III (09.01.2019)
12. Relationale Datenbanken (MySQL) IV (16.01.2019)
13. Relationale Datenbanken (MySQL) V (23.01.2019)
Type-Token-Relation; Updates, Inserts, Indices, variable
SQL: Type/Token-Relation (ITG/slu)14. Relationale Datenbanken (MySQL) V; Einführung in die (Skript-)Programmierung am Beispiel von AWK (30.01.2019)
Referat: Statistische Analyse von linguistischen Korpusdaten (30.01.2019) (Referat von Herrn Imberciadori zu Datenanalyse mit SQL (z. B. Korrelation von Fragepronomina mit Negationen; Signifikanztests: "Fishertest", "Chi squared test"))
Einführung in AWK (Referat von Herrn Krawietz)
Einführung in AWK (Präsentation Kevin Krawietz) 15. Resumée, Fragen (06.02.2019)
Allgemeine Beiträge zur Veranstaltung:
Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.