Substratale Kontinuität in der alpinen Toponomastik im Umfeld archäologischer Fundorte

Thomas Krefeld, Stephan Lücke, Caroline von Nicolai



1Zeit: Freitag, 12-14
Ort: Schellingstr. 33 Rgb, Raum 3010 (Medienlabor) (Gebäudeplan)

2Substratale Konti

 

3Plan und Themen:

 

  • Allgemeines

4Raumorientierte Sprachgeschichtsschreibung (Stratigraphie)

5Raumorientierte Geschichtswissenschaften (Baudenkmäler, Siedlung, Bodenfunde)

6Besonderer Wert der (Orts- und Gewässernamen-)Namen für raumorientierte Ansätze: Kontinuität über Sprachwechsel hinweg

7Archäologie im Alpenraum: Kultplätze, Erzabbau, Weidewirtschaft, Höhensiedlung

  • Spezielles

8Hilfsmittel der Namenkunde (Rät.Nb, Reitzenstein, CH-Ortsnamenportal, Bayerische Ortsnamen, Cordin?, #Anreiter http://www.onomastik.at/#)

9Wichtige Quellen: Tabula P, Tropaeum Alpium, Strabo, Freisinger Traditionen, ältere Kartographie?

10Prinzipien: Orientierung an der aktuellen romanischen Nachbarschaft

11Mikrotoponymie im Karwendel, Seefelder Sattel, Fernpass (Imst, Strad, Tarrenz)?

12Verzeichnis der Bergnamen in Österreich, erstellt von Heinz-Dieter Pohl: http://members.chello.at/heinz.pohl/Bergnamen.htm

 

 

Gliederung:

1. Grundlagen (28.04.2017)
Zeitplan
Toponymie (im Untersuchungsgebiet von VerbaAlpina)
2. Einführung in die Archäologie in den Alpen (05.05.2017)
Archäologie in den Alpen
3. Einführung in die Archäologie in den Alpen II (12.05.2017)
Einführung in die Archäologie in den Alpen II
4. Sitzung (19.05.2017)
Toponymie, Sprachkontakt, Lautwandel
5. Georeferenzierung (26.05.2017)
Namenmorphologie
Grundlagen der Georeferenzierung (ITG/slu)
6. Einführung in die relationalen Datenbanken (16.06.2017)
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu)
7. Georeferenzierung von Rasterdaten, MySQL-Datenbank, Croudsourcing (23.06.2017)
Einführung in QGIS (Abschnitt 6: Georeferenzierung von Rasterdaten (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=57450#subchapter:6-georeferenzierung-von-rasterdaten))
Datenmodellierung und relationale Datenbanken (ITG/slu) (Abschnitt "Einsatz der Datenbanksprache SQL (DML)" (https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=53915#subchapter:einsatz-der-datenbanksprache-sql-dml))

8. Datenanalyse (30.06.2017)
Datenanalyse mittels SQL (ITG/slu)
9. Toponymanalyse, Referat I: Insa Tacke (07.07.2017)
10. Toponymanalyse, Referat II: Veronika Wackerle (14.07.2017)
11. Toponymanalyse, Referat III: Martin Eberl (21.07.2017)
12. Toponymanalyse, Referat IV: Nilüfer Alsan (28.07.2017)
Allgemeine Beiträge zur Veranstaltung:
Literatur (Substratale Kontinuität)
Datenbank und QGIS (ITG/slu)
Dialektale Toponyme
Romanisches Substrat: Makroskopie und Mikroskopie (im Karwendel)

Zeige alle in der Veranstaltung veröffentlichten Beiträge.

Schreibe einen Kommentar