- Historische Bedingungen
Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktionsweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
- Beginn in England in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts
- Voraussetzungen: Abschaffung von Absolutismus, Grundherrschaft und Zunftzwang, Bevölkerungswachstum, Rohstoffe aus Kolonien, Aufklärung und Wirtschaftsliberalismus
- Freier Markt für Handel, Kapitalbildung und technische Entwicklung
- Wichtigste Erfindungen:
- Dampfmaschine (1769, James Watt)
- Spinnmaschine (1764, Hargreaves)
- Mechanischer Webstuhl (Power Loom, 1785 Cartwright)
- Entwicklung in der Schwerindustrie durch das Puddelverfahren (1784, Henry Cort) in der Eisenverarbeitung zu Stahl
- Verwendung von Koks anstatt Steinkohle im dampfbetriebenen Hochofen (1796, Königliches Hüttenwerk Gleiwitz)
- Progression im Bergbau durch neue Bohr-, und Abbautechniken
- Ende des 18.Jahrhunderts erste Eisenbahnen in England: Kohletransporte für neu enstehende Dampfmaschinen und der Verhüttung von Eisenerz
- Ebenfalls in Ländern mit protoindustrieller Tradition:
- Belgien (Rohstoffe in der Wallonie, Kapital durch Textilindustrie),
- Frankreich verspätet (Isolation durch Revolution), ab Mitte 19.Jahrhundert
- Deutschland verspätet ab 1850, USA ab 1.Weltkrieg
2. Konzepte
Auswahl: Repräsentative Konzepte aus der Technik und deren Entwicklung; Kriterium der historischen Bedeutung und der Existenz in der Romania
FABRIK
- Entwicklung vom Atelier zur Manufaktur
- Übergang von Manufakturen zu Fabriken beginnt mit dem Aufkommen leistungsfähiger mechanischer Vorrichtungen im späten 18. Jahrhundert, dem Beginn der Industrialisierung
- ab 1770 im mittelenglischen Cromford mit der Erfindung der Waterframe (Spinnmaschine) durch Richard Arkwright
- 1783 gründete der Elberfelder Geschäftsmann Johann Gottfried Brügelmann mit der Textilfabrik Cromford in Ratingen die erste Fabrik auf dem Kontinent
- Voranschreiten der Industrialisierung und Anfang der Massenproduktion
- Gründung meist durch Großbetriebe, da die Maschinen großen Kapitaleinsatz benötigten
- Verdrängung der Kleinbetriebe
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
fábrica | fábrica | fàbrica | fabrica | fabbrica | fabricǎ | Lehnwort: lat. fabricare ('etw. herstellen') > fra. fabriquer | |
usina | usine | uzinǎ | Lehnwort: lat. officina ('Werkstatt') > altfra. oechine |
Online Etymology Dictionary: late 15c., "building; thing made; a structure of any kind," from Middle French fabrique (14c.), verbal noun from fabriquer (13c.), from Latin fabricare "to make, construct, fashion, build"
FLIEẞBANDARBEIT
- 1790 erhält der Amerikaner Oliver Ewans ein Patent auf einen Fließband-Prototypen, der Getreide in einer Mühle befördert
- In einer englischen Großbäckerei in Deptford wird 1833 das erste moderne Fließband eingesetzt
- 1905 leistet Bahlsen in Deutschland Pionierarbeit mit der Einführung des Fließbandes für die Keksherstellung im Werk Hannover
- Am ersten Dezember 1913 läuft die Fließbandfertigung bei Ford an. Die Produktionszeit für ein Auto reduziert sich dadurch von zwölf Stunden auf 93 Minuten, die Kosten sinken von 850 auf 370 Dollar
- 1922 führt Henry Ford die Just-in-time-Produktion an, um große Lager abzuschaffen
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
trabalho na linha de montagem | lavoro alla catena di montaggio | Lehnübertragung: eng. work on the production line | |||||
trabajo en cadena | treball en cadena | travail à la chaine | Ellipse | ||||
lavur a la Bindella | lat. laborare | ||||||
lucru pe bandǎ rulantǎ | Lehnübersetzung: dt. Fließbandarbeit |
DAMPFMASCHINE
- Wandelt Dampf durch Wärmeenergie in mechanische Arbeit um
- Die Umwandlung von Dampf in Leistung entdeckte zuerst der Franzose Denis Papin und erfand den Vorgänger des Schnellkochtopfs
- 1769 Patentierung der doppelt wirkenden Dampfmaschine durch James Watts
- Wichtige Funktion im Bergbau, z.B. im Hochofen
- Anwendung im aufkommenden Zugverkehr, Dampfschiff, etc.
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
máquina a vapor | máquina de vapor | màquina de vapor | machine à vapeur | maschina a vapur | macchina a vapore | Lehnübersetzung: engl. steam engine | |
motor cu abur | Lehnübertragung: lat. movere ('bewegen') + lat. vapor oder: lat. urere ('verbrennen') |
HÜTTENWERK
- Dem Engländer Abraham Darby gelang 1709 in Coalbrookdale die Produktion von Roheisen mithilfe von Koks im dampfbetriebenen Hochofen
- 1850 gab es bereits 50 moderne Eisenhütten im Ruhrgebiet
- Wallonie im Lütticher Raum : Die 1802 begründeten Eisenwerke des John Cockerill
- In der Provinz Hainaut (Hennegau) waren 1811 von sechs Hochöfen fünf in Betrieb, die insgesamt 595 Hüttenarbeiter beschäftigten
- 1875 produziert Großbritannien 40% des weltweiten Eisen
- 1913 Deutschland : 19,3 Mio.t., Großbritannien :10,4 Mio.t., USA : 31,5 Mio.t.
- Frankreich und Italien mit großen Rückständen bis in die 1950er Jahre
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
planta siderúrgica | stabilimento siderurgico | Lehnübertragung: engl. ironwork | |||||
fábrica de aço | Lehnübertragung, lat. aciarium ('Schneide') | ||||||
forge | lat. fabrica ('Werkstatt, Schmiede') | ||||||
platinerie | lat. platinum, fra. platiner | ||||||
ferrera | lat. ferrum ('Eisen') |
HOCHOFEN
- Produktion von Roheisen mithilfe von Koks, nachdem es zuvor einige weniger erfolgreiche Versuche mit Steinkohle gegeben hatte
- Antrieb mit der von James Watts erfundenen Dampfmaschine
- Markantes Erkennungszeichen einer industriellen Eisenhütte
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
alto-forno | alto horno | alt forn | haut fourneau | altoforno | Lehnübersetzung: fränk. Hochofen | ||
furnal | Lehnwort/ Ellipse: lat. fornax | ||||||
furn de metals | Lehnübertragung: lat. furn + gr. metallon |
Wikipedia étymologique: Du point de vue du lexique, l'histoire du mot devance en quelque sorte l'histoire de l'objet. On rencontre en effet « haut fourneau » dès le XVe siècle, mais jusqu'au XIXe siècle, cette appellation côtoie régulièrement d'autres appellations comme « fourneau », « fourneau à fer », « fourneau de fusion », « grand fourneau », « fourneau élevé », etc. Ces noms renvoient tous à un fourneau de coulée par opposition au bas fourneau à loupe. Mais les hauteurs, qui varient de 5 à 20 mètres, ne déterminent pas le nom. Dans les relevés, nombre de fourneaux sont en effet plus hauts que des hauts fourneaux. Ce n'est qu'au milieu du XIXe siècle, que l'objet rejoint le nom. Comme l'écrit Roland Eluerd : « Poli par quatre siècles d'histoire, le nom haut fourneau pouvait devenir le pur symbole de la modernité, superbe présent du passé au vocabulaire d'une sidérurgie où le fourneau, dressé à plus de quarante mètres, véritable signal de l'entreprise, deviendrait incontestablement le haut fourneau. » Le français calque ainsi les appellations issues du francique Hochofen. À l'inverse, le mot anglais blast furnace se réfère à une caractéristique fondamentale du haut fourneau, l'injection forcée de l'air de combustion, le « vent ».
UNTER TAGE ARBEITEN
- Bezeichnung für die Arbeit eines Bergmanns, der im untertägigen Bergbau arbeitet
- Etablierung mit der Entwicklung der Bergmannssprache
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
trabalhar debaixo de tierra | trabajar bajo tierra | treballar sota terra | travailler sous terre | lavorar sut terra | lavorare in sotterraneo | a lucra în subteran | Lehnübersetzung: eng. underground > lat. subterraneus ('Untergrund') |
travailler au fond |
SPRENGEN
Ab dem 14.Jahrhundert wurde Schwarzpulver hauptsächlich in Feuerwaffen eingesetzt
- Die ersten synthetischen Sprengstoffe waren 1847 Glycerintrinitrat (Nitroglycerin), entdeckt von Ascanio Sobrero in Turin
- 1862 erfand Alfred Nobel die Initialzündung und 1867 gelang ihm in Krümmel bei Geesthacht die Herstellung von Dynamit
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
hacer saltar (por los aires) | faire sauter | far saltare | Lehnübersetzung: mittelhochdt. sprengen (kausativ zu springen > springen machen) | ||||
fazer explodir | lat. explodere ('jn. vertreiben') | ||||||
volar | volar | Lehnwor: lat. volare ('fliegen') | |||||
dinamitar | dinamitar | dinamitar | a dinamita | Lehnwort: gr. dynamis ('Kraft') | |||
a arunca în aer | Lehnübersetzung: dt. in die Luft sprengen, fränk. hring > altfra. ranc ('Truppenglied') | ||||||
siglientar | |||||||
minar | franz. mine > kelt. mein ('Gold') |
Online Etymology Dictionary: 1867, from Swedish dynamit, coined 1867 by its inventor, Swedish chemist Alfred Nobel (1833-1896), from Greek dynamis "power".
BOHRHAMMER
- Erste pneumatische Bohrhämmer wurden in den 1860er-Jahren für den Tunnelbau, später für den Bergbau entwickelt
- Die wichtigsten Unternehmen der Produktion von Bohrhämmern waren die Flottmann-Werke in Herne
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
martillete de taladrar | martè tarader | Lehnübertragung: dt. Bohrhammer, lat. taratrum (Gerät zum Bohren) | |||||
martelo perfurador | marteau-perforateur | Lehnübertragung, lat. perforare ('durchlöchern') | |||||
perforatrice | Lehnwort |
VERHÜTTUNG
(Erze o. Ä.) in einem Hüttenwerk zu Metall verarbeiten (Duden)
- Ab dem 16.Jahrhundert mithilfe von Wasserkraft und Verbrennung von Holzkohle
- V.a. Herstellung von Waffen und Kanonenkugeln
- Im Zuge der Industrialisierung Verhüttung mittels moderner Verfahren (mit Koks betriebener Hochofen und Puddelverfahren)
- Verhüttung zu Eisen und Kupfer, Herstellung v.a. von Dampfmaschinen und Eisenbahnschienen
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
fusão | fundición | fusió | fusion | fusione | Lehnübersetzung: engl. smelting | ||
elavuraziun de metal |
Lehnübertragung: lat. elaboratio ('ausarbeiten') + gr. metallon ('Metall') |
SCHACHT
Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche her erschlossen wird. Schächte dienen dem Transport von Personen und Material, der Förderung der Abbauprodukte sowie der Frischluftversorgung.
- Zunächst Bau von Schachtbrunnen: Aushub und Sicherung mit Mauerwerk oder Betonfertigteilen, Zuströmung des Grundwassers zum Brunnen erfolgt durch die Sohle des Schachtes
- Mit der Einführung der Dampfkraft war die Technik des Tiefbauschachts möglich
- Dampfkraft war auch notwendig, um die in großen Massen anfallenden Grundwasserzuflüsse aus dem Schachtsumpf abzupumpen
- Für die umfangreichen technischen Anlagen wie Kessel, Dampfmaschine, usw. wurden immer stärkere Schachtgebäude erforderlich
Schicht im Schacht: Aus dem Bergbau. Da die Bergleute in den Schacht einfahren und im Schacht ausfahren, waren die Schachtbergleute die ersten die mit der Arbeit anfingen und die letzten, die aufhörten. Wenn Schicht im Schacht war, musste auch der letzte Bergmann mit dem Förderkorb ausgefahren sein oder er musste einen kompletten Tag oder bis zur nächsten Schicht im Bergwerk bleiben. Dazu kommt, dass die Zeit der Personenseilfahrt beschränkt ist. Danach kommt die Materialbeförderung. Wenn also Schicht im Schacht ist, sollte der Bergmann entweder im Stollen oder über Tage sein. (Wiktionary)
por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
poço | pozo | pou | puits | puz | pozzo | puț | Metonymie: lat. puteus ('Brunnen') > altfranz. puz/puc ('Sodbrunnen') |
chava | Lehnwort: ger. *skaftaz ('graben') > engl. shaft |
3. Auswertung und Fazit
- Die meisten Konzepte aus dem Englischen (außer im Rumänischen)
- Französisch und Deutsch/Fränkisch liegen als Quellsprachen gleich auf
- Erklärung: Herkunft der technischen Neuerungen (England, Wallonie, Deutschland); Erweiterung präindustrieller Konzepte
Hier mein Thema ‚Industrialisierung‘ für Freitag. Ich denke, dass die zweite Hälfte zeittechnisch reichen wird!
Viele Grüße