Ein Atlas wie der AIS ist in der Lage, sehr unterschiedliche sprachwissenschaftliche Interessen zu bedienen, da er vielfältige Informationen, zur Phonetik, zur Morphosyntax, - in sehr reduziertem Maße - zur Syntax und sogar sogar zur Pragmatik gibt; auch das bis heute grundlegende Nachschlagewerk zur italienischen Sprachgeschichte, die Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti von Gerhard Rohlfs (Rohlfs 1966, Rohlfs 1968, Rohlfs 1969; dt. Original Rohlfs 1950) wäre ohne die AIS-Daten konzeptionell und empirisch nicht möglich gewesen; Rohlfs war ja mehrere Jahre als Explorator für den AIS in Süditalien tätig.
Man darf jedoch vor dem Hintergrund der multiplen Nutzbarkeit der AIS-Daten festhalten, dass die Lexik ganz eindeutig im Zentrum steht: der Name (Sprach- und Sachatlas...) und das zweibändige Bauernwerk (Scheuermeier 1943/1956) zeigen in ganz eindeutiger Weise die dominant ethnolinguistische Ausrichtung der ganzen Unternehmung. Viele, auch sehr gute Nachfolgearbeiten haben sich gerade davon stark entfernt wie z.B. die Vorstellung des ALD (ALD 1 und ALD 2) zeigen wird.
Aus den skizzierten, ganz unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Interessen ergeben sich jeweils spezielle, aber gleichzeitig sehr grundsätzliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Daten:
- Zur Bearbeitung phonetischer Fragen ist eine datenbankfähige Transkription, bzw. Retranskription erforderlich.
- Für die Strukturierung der Lexik, der Morphosyntax und womöglich der Pragmatik müssen die sprachlichen Rohdaten mit geeigneten Metadaten angereichert werden ('tagging'). Dafür ist zunächst die Bestimmung einzelner Wortformen ('tokens') und ihre Gruppierung ('chunking') notwendig, sowie im zweiten Schritt die Zuweisung von Wortarten (POS) und die Indizierung der Reihenfolge.
- Je nach Forschungsinteresse sind weitere Metainformationen sinnvoll, im Hinblick auf die Lexik ist eine Typisierung der zahlreichen Tokens und eine kategorische Trennung von Bezeichnungen und Konzepten unerlässlich.
Bibliographie
- ALD 1 = Goebl, Hans (Hrsg.) (1998-2002): Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi/Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte. Part I: 4 voll., 3 CD-ROMs, 1 DVD, Wiesbaden, Reichert.
- ALD 2 = Goebl, Hans (2012): Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 2a pert / Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi, 2a parte / Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 2. Teil, Strasbourg, Éditions de Linguistique et de Philologie.
- Rohlfs 1950 = Rohlfs, Gerhard (1950): Historische Grammatik der unteritalienischen Gräzität, München, BAdW.
- Rohlfs 1966 = Rohlfs, Gerhard (1966): Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti: Fonetica, vol. 1, Torino, Einaudi (Link).
- Rohlfs 1968 = Rohlfs, Gerhard (1968): Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti. Morfologia, vol. 2, Torino, Einaudi (Link).
- Rohlfs 1969 = Rohlfs, Gerhard (1969): Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti. Sintassi e formazione delle parole, vol. 3, Torino, Einaudi (Link).
- Scheuermeier 1943/1956 = Scheuermeier, Paul (1943/1956): Bauernwerk in Italien, der italienischen und rätoromanischen Schweiz: Eine sprach- und sachkundliche Darstellung landwirtschaftlicher Arbeiten und Geräte, 2 Bde. (ital. Übersetzung: Mailand 1980), Zürich.
ja, danke, gut — der Beitrag ist noch unfertig und kommt heute (zu früh geöffnet)
ThK
ja, danke, gut!
Liebe Frau Umlauf,
danke! Auf die digitalen Atlanten werde ich im Verlauf der Vorl. ausführlich zu sprechen kommen.
Bis später
ThK
Liebe Frau Mitrikjeska,
auf den den Beitrag könnte man verlinken, obwohl eine sehr enge Auffassung von ‚Ethnolinguistik‘ vertreten wird; da es sich jedoch um einen Beitrag in einer Printpublikation handelt, müsste in jedem Fall unbedingt auch die genaue Quelle angegeben werden. Können Sie die bibliographischen Informationen geben?
Viele Grüße
Thomas Krefeld
Sehr geehrter Herr Krefeld,
hier sind die bibliographischen Infomationen:
Senft, G. (2003). Ethnolinguistik. In B. Beer, & H. Fischer (Hrsg.), Ethnologie: Einführung und Überblick. 5. Aufl., Neufassung (S. 255-270). Berlin: Reimer
Mit freundlichen Grüßen,
Lidija Mitrikjeska