Der von Dieter Kattenbusch geleitete VIVALDI (♦) ist in erster Linie ein nützliches didaktisches Instrument. Er ist großräumig angelegt und dokumentiert in ausgezeichneter Tonqualität Einheiten des Grundwortschatzes sowie hochfrequente Flexionsformen und einige wenige syntaktische Konstruktionen (Fragebuch) in auditiver und phonetisch transkribierter Gestalt. Die Daten können nach Regionen, Orten und Stimuli gefiltert und zu "Abhör-Menüs" zusammengestellt werden.
Außerdem wird für jeden Belegort eine längere, jedoch nicht transkribierte Sprachprobe gegeben; dafür wurde eine spezielle Texttradition aufgenommen, die bis an die Anfänge der italienischen Dialektologie im frühen 19. Jahrhundert zurückführt, nämlich die dialektale Übersetzung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (ita. la parabola del figlio prodigo); eine umfangreiche Sammlung wurde bereits von Bernardino Biondelli (1804-1886) angelegt:
"Alle ricerche e agli interessi indoeuropeistici il B. unì le indagini di dialettologia italiana, precorrendo anche in ciò l'Ascoli. Frutto ne furono gli Studii sulle lingue furbesche (Milano 1846) e l'imponente raccolta di versioni valdostane,monferrino-alessandrine, lombarde, friulane, venete, trentine, ladine centrali, sarde, corse, abruzzesi, pugliesi, ecc., della parabola del figliuol prodigo (la raccolta è conservata nella Biblioteca Ambrosiana di Milano, B. S. VII 1/D 139). A più di mezzo secolo di distanza, studiosi come C. Salvioni e G. Vidossich non dovevano sdegnare di farsi editori di buona parte di questa preziosa raccolta (C. Salvioni,Versioni alessandro-monferrine e liguri della parabola del figliuol prodigo,tratte dalle carte di B. B., in Mem. della R. Accad. dei Lincei, classe di sc. morali, s. 4, XV, 8 [1918], pp. 729-89; a pp. 775-76 elenco dell'altro materiale edito). Il B. stesso, mettendo a frutto novantasei versioni della parabola in dialetti piemontesi, lombardi ed emiliani, pubblicò il Saggio sui dialetti gallo-italici (Milano 1853-56), che può considerarsi la sua opera migliore e che fu, comunque, l'opera certo più immediatamente stimolante per l'Ascoli, il quale vi trovò già avviata l'indagine sugli elementi gallici nei dialetti settentrionali e anticipata la sua concezione dell'azione del sostrato soprattutto come azione delle abitudini fonetiche (Saggio, pp. XII ss.)." (De Mauro 1968; ♦)
Die Selektion der dokumentierten Daten und Sprachproben im VIVALDI ist der ethnographischen Ausrichtung, wie sie etwa der ALS (♦) in regionaler oder der AIS (♦) und der ALI in nationaler Perspektive verfolgen, diametral entgegengesetzt.
Im Hinblick auf die digital humanities lässt sich die Einbindung externer Daten (aus der Wikipedia) für die Ortsinformationen sowie die Verknüfung der Einzelnen Orte mit GoogleEarth nennen; darüber hinaus findet sich allerdings keinerlei Versuch, die Nutzer aktiv über Crowdsourcing einzubinden und die vorhanden Orte/Stimuli zu erweitern. Das Internet wird also analog zum Druck genützt, nämlich für eine zwar multimodal erweiterte, aber ausschließlich unidirektionale Kommunikation. Nicht ergriffen wurde dagegen die Chance der grundsätzlichen neuen Wissenschaftskommunikation (vgl. Krefeld 2018n), die das Web bietet.
Bibliographie
- AIS = Jaberg, Karl / Jud, Jacob (1928-1940): Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz, 8 vol., Zofingen (Link).
- ALI = Bartoli, Matteo (1995-): Atlante linguistico italiano, a cura di U. Pellis & L. Massobrio, 7 voll., Roma, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato (Link).
- ALS = Ruffino, Giovanni (Hrsg.) (1991-): Atlante linguistico della Sicilia, Palermo, Centro di studi filologici e linguistici siciliani.
- De Mauro 1968 = de Mauro, Tullio (1968): Biondelli, Bernardino, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 10, Treccani (Link).
- Krefeld 2018n = Krefeld, Thomas (2018): Wissenschaftskommunikation im Web, in: Methodologie, VerbaAlpina-de 18/2 (Link).
- VIVALDI = Kattenbusch, Dieter (Hrsg.) (1998-2016): Vivaio Acustico delle Lingue e Dialetti d`Italia (VIVALDI), Berlin, Humboldt-Universität (Link).