1mat donna/ matdonna
Etymologie:
2Zwei Etymologien denkbar:
3 aus lt. mea domina, wie madonna,
4oder eine Kombination und Abkürzung von mater domina
5Bei der ersten Möglichkeit stellt sich die Frage, woher das t im Text dann kommt und bei der zweiten muss man sich vergegenwärtigen, dass td eigentlich zu einem doppelten d führen sollte (vgl. Castellani 1976:87).
Rezente Entsprechung:
7frz. la madone s.f. vgl. TLFi
Castellani, Arrigo Ettore (1973): I pi\`u antichi testi italiani.