1. KLEID
- wohl ältestes Kleidungsstück (Toga, Tunica, usw.)
- bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts unterschied man zwischen Putzkleidern und Tageskleidern
- ab ca. 1840 nahm die Differenzierung der Kleider nach Anlässen zu, bis um 1870 die größte Bandbreite an Kleidformen erreicht war. Es gab zu diesem Zeitpunkt folgende Kleiderformen:
- Promenadenkleid bzw. Stadtkleid
- Besuchskleid bzw. Visitentoilette
- Nachmittagskleid
- Abendkleid oder Gesellschaftskleid
- Ballkleid bzw. Putzkleid
- Reisekleid
- Teekleid
- Um 1885 auch Kleider für die neuen Sportarten (Radfahren, Tennis)
- Im Verlauf des 20. Jahrhunderts erforderten immer weniger Anlässe ein eigenes Kleid; die Unterschiede zwischen den Kleiderarten verwischten.
- Ab den 60er Jahren blieben von den oben genannten oft nur das Festtagskleid als einem bestimmten Anlass gewidmetes Kleider übrig; hinzu kam das Cocktailkleid
- Ab dem Ende des 20. Jahrhunderts unterscheidet man Kleider eher nach Material und Schnitt, etwa Etuikleid, Hemdkleid, Dirndl usw.
- Im Deutschen wird auch jede künstliche Umhüllung mitunter als Kleid, synonym zum Begriff Kleidung, bezeichnet („Beinkleider“)
- Metaphorisch dazu wird auch jede Umhüllung eines Objektes, z. B. das Fellkleid eines Tieres oder der Schutz von empfindlichen Teilen im Maschinenbau (z. B. Schutzkleid usw.), Kleid genannt
Bedeutung | por | spa | cat | fra | roh | ita | ron | Etymologie |
KLEID | vestido | vestido | vestit | vastgi | vestito | lat. vestitus | ||
KLEIDUNG | vestuário | vestimenta | vêtements | |||||
KLEID | bata | ara. bata'in | ||||||
KLEID | robe |
7.Jhdt.: ger. °rauba, Kleidungsstück aus welchem man etwas geraubt hat siehe deu.: Robe |
||||||
KLEIDUNG | roupa | ropa | ||||||
KLEID | rochie | serbo-kroatisch: roklja |
Abwandlungen des lat. vestitus von großer Bedeutung im gesamten Begriffsfeld der Kleidung :
- Bsp. spa.: vestries, vestimenta, vestido/a