Konjugationsparadigmen des Präsens im Rahmen der Natürlichkeitstheorie




1. 1. Grundprinzipien der Natürlichkeitstheorie

Konstruktioneller Ikonismus 

"Konstruktioneller Ikonismus liegt vor, wenn die Asymmetrie zweier Kategorien hinsichtlich ihrer semantischen Markiertheit sem (Ki, Kj) auf eine Asymmetrie der Symbolisierung abgebildet wird" (Wurzel 2001: 22). 

"Das Prinzip des k. Ik. begründet, weshalb in natürlichen Sprachen sem>-Kategorien vorzugsweise merkmalhafter kodiert werden als Basiskategorien" (Meyerthaler 1981: 25).

  • Mehr Bedeutung bewirkt mehr Form: "Was semantisch ‚mehr‘ ist, sollte auch konstruktionell ‚mehr‘ sein" (Mayerthaler 1981: 25).

     → Eine merkmalhafte Plural- als eine merkmalhafte Singularkodierung
          sem< <Singular, Plural>

     → Eine merkmalhafte Nicht-Präsens- als eine merkmalhafte Präsenskodierung
          sem< <Präsens, -Präsens>

     → Eine merkmalhafte Konjunktiv- als eine merkmalhafte Indikativkodierung
          sem< <Indikativ, -Indikativ>

Die Basiskategorien ‚Singular, Positiv, Indikativ, Präsens, Nominativ, Maskulinum’ tendieren zu merkmalloser Kodierung (Mayerthaler 1981: 28).

 

Uniformität

"Die Symbolisierung/Enkodierung eines Paradigmas Pi ist uniform, wenn Pi gemäß ‚one function - one form‘ organisiert ist, andernfalls mehr oder minder nicht-uniform" (Mayerthaler 1981: 34).

  • Uniform = allomorphiefrei
  • Uniform kodierte Paradigmen sind weniger markiert als nicht uniform kodierte
    Paradigmaausgleich: sym> → sym<  Abbau von Symbolisierungsmarkiertheit/Optimierung der Kodierung.

 

Transparenz

"Ein Paradigma Pi ist transparent, wenn es sich durch monofunktionale Operationen konstituiert bzw. nur monofunktionale Flexive/Derivative aufweist" (Mayerthaler 1981: 35).

  • Affixzusammenfall, da zu polyfunktionalen Affixen führend → Transparenz gegenläufig (sym< → sym>)
  •  Affixdifferenzierung → stärkt Transparenz (sym> → sym<)

⇒ Uniformität und Transparenz durch die Perzeption begründbar: Perzeptiv leichter erfassbar ist eine eineindeutige Zuordnung zwischen Form und Funktion als eine mehreindeutige Zuordnung. 

⇒ "Eine Symbolisierung/Kodierung Si ist optimal bzw. max symbzw. max natürlich, gdw. Si konstruktionell ikonisch, uniform und transparent ist, andernfalls mehr oder minder unnatürlich" (Mayerthaler 1981: 22).
     max natürlich = df ikonisch ∧ uniform ∧ transparent

 

Natürlichkeitskonflikte (vgl. Mayerthaler 1981: 29-30)

  • Quellen für Störungen zwischen verschiedenen Prinzipien.
  • Konstruktioneller Ikonismus vs. Universalpragmatik 

    Beispiel: Sonderrolle der 3. Person

    → sem<1./2. Person, 3. Person>  Der konstruktionelle Ikonismus begünstigt eine          merkmalhafte Kodierung der 3. Person und eine merkmallose Kodierung der 1./2. Person
    → Liegt häufig nicht vor: Vergleich sp. cant-o
                                                                        cant-a-s
                                                                        cant-a-ø

    → 1. /2. Person: Gesprächsrollen (Sprecher/ Hörer)
         3. Person: ‘Nicht-Personen’/ Dinge
    → Ein Sprechakt muss referentiell verankert werden, umfasst Sprecher (1. Person) und  Hörer (2.Person)
    → Um die perzeptive Deutlichkeit dieser Verankerung aufrechtzuerhalten: 
         merkmalhafte Kodierung der 1./2. Person
         merkmallose Kodierung der 3. Person (um die Assymetrie, Ikonizität des Paradigmas zu       erreichen.) ⇒ Inverse Ausprägung des konstruktionellen Ikonismus. 

  • "Der k. Ik. kann nur dann direkt zum Zuge kommen, wenn er nicht mit übergeordneten pragmatischen Constraints konfligiert" (Mayerthaler 1981: 30).

    → Universalpragmatik über der k. ik. Symbolisierung!

 

Theorie einer optimalen morphologischen Kodierung (Mayerthaler 1981: 37-38)

Wie sollte ein optimales Verbalparadigma des Indikativ Präsens in einer Sprache mit suffixaler Verbalmorphologie aussehen? 

  1. Gemäß sem <Indikativ, -Indikativ>, sem< <Präsens, -Präsens> und konstruktionellem Ikonismus sollte der Indikativ und das Präsens merkmallos kodiert werden.
  2. Gemäß sem<  <1./2. Person, 3. Person> und der universalpragmatisch bedingten inversen Ausprägung des konstruktionellen Ikonismus sollte die 3. Person merkmallos, die 1. und 2. Person jedoch merkmalhaft kodiert werden. (sp. canto-cantas-canta)

  3. Gemäß sem< <Singular, Plural> und konstruktionellem Ikonismus sollten die Pluralformen länger als die Singularformen sein.
  4. Gemäß der uniformen Symbolisierung sollte das Paradigma keine Allomorphie, sondern einen konstanten Verbstamm aufweisen.
  5. Gemäß der uniformen Symbolisierung sollte der Pluralexponent uniform sein. Der Exponent der 1. Person Plural sollte nicht die Struktur ‚ich+Plural ’ haben.
  6. Gemäß Transparenz sollten Numerus- und Pluralexponenten monofunktional sein. Das Paradigma sollte keine kumulativen Exponenten (kodiert simultan mehrere Kategorien) aufweisen, alle Exponenten sollten segmental-additiv kodiert werden.

 

2. 2. Kodierung des Paradigmas von ‘sein’ in den romanischen Sprachen

2.1. 2.1 Kodierungsprofil von esse im Lateinischen

  1. Person  2. Person 3. Person  
Singular sum es est einsilbig
Plural sumus estis sunt teils zweisilbig

                            

  • Paradigma weder uniform noch transparent / Kodierung durch 2 Stämme (s- und e-).
  • Unterschiedliche Kodierungsart der personaldeiktischen Personen und der 3. Person:
    → Opposition zwischen 1. und 2. Person: gebildet mit unterschiedlichen Stämmen (s-, e-)
    → Bilden ikonische Pluralformen: zweisilbige Erweiterung des einsilbigen Singulars
         1.P.Sg sum + us sumus 1 P.Pl.         2.P.Sg. es + tis estis 2.P.Pl 
  • Sonderstellung der 3. Person Sg. und Pl. : 
    → verbindet beide Stämme 
    → bildet keine zweisilbige Pluralform (vgl. Krefeld/Lücke 2012: 402-403).
                      

2.2. 2.2 Kodierungprofil von it. essere, rum. a fi, sp. ser und ptg. ser

  • Essere im Italienischen:
  1. Person 2. Person 3. Person  
Singular sono sei è teils einsilbig
Plural siamo siete sono zweisilbig
  • Synkretismus in der 1. Person Sg. und der 3. Person Pl. : eine Form-zwei Funktionen
    → schwächt Transparenz/ nicht uniform.
    → verletzt Eindeutigkeit der ‘Person’ und Ikonizität des Numerus.
  • Paradigmatischer Ausgleich: Ausweitung des Stamms s-.
  • Ikonische Konstruktion der Pluralsuffixe mit zweisilbigen Endungen.
  • A fi im Rumänischen:
  1. Person 2. Person 3. Person  
Singular sunt ești este/(e) einsilbig (e)/zweisilbig (este)
Plural suntem sunteți sunt teils zweisilbig
  • Analog zum Italienischen, Synkretismus in der 1. Person Sg. und der 3. Person Pl.
    → Nicht transparent/ nicht uniform
  • Kodierung durch 2 Stämme (s- und e-)
  • Ser im Spanischen:
  1. Person 2. Person 3. Person  
Singular soy eres es teils einsilbig
Plural somos sois son teils einsilbig
  • Synkretismenfrei, jedoch nicht uniform (2 Stämme)
  • Numeruskodierung nicht ikonisch (einsilbige Formen im Plural)
  • Ausbau der 2. Person Sg. eres (lat. Etymon ES, aber übernommen aus dem lat. Futur ERIS)

  • Ser im Portugiesischen:
  1. Person 2. Person 3. Person  
Singular sou és é einsilbig
Plural somos sois são teils einsilbig
  • Reduktion der 3. Person Sg: é < lat. EST, lautgesetzlich sollte es geblieben sein
  • Rekurs auf ikonische Kodierungsprinzipien→ die 3. Person Sg. möglichst merkmallos zu halten und zugleich kürzer als die nächststehende Form der 2. P. Sg
  • Um eine Kodierungsassymetrie zu erreichen:
    → Ausbau der 2. Person Sg. ( Spanisch)
    → Reduktion der 3. Person Sg. (Portugiesisch) (vgl. Mayerthaler 1981: 142-143).

3.  

4. 3. Konjugationsparadigmen des Präsens im Spanischen

4.1. 3.1 Regelmäßige Konjugation (s. Schpak-Dolt 1999: 49-54)

Präsens Indikativ: gekennzeichnet durch die Abwesenheit eines Tempus-Modus-Suffixes.

Nach dem Endungsvokal des Infinitivstamms unterscheidet man drei Konjugationsklassen: 

1. Verben auf -ar (cantar, hablar)

Präsens Indikativ                                                            Präsens Konjunktiv

VSt SE TM PN   VSt SE TM PN
cant     o   cant   e ø
cant a   s   cant   e s
cant a   ø   cant   e ø
cant a   mos   cant   e mos
cant á   is   cant   é is
cant a   n   cant   e n

 

2. Verben auf -er (temer, beber

Präsens Indikativ                                                              Präsens Konjunktiv

VSt SE TM PN   VSt SE TM PN
tem     o   tem   a ø
tem e   s   tem   a s
tem e   ø   tem   a ø
tem e   mos   tem   a mos
tem é   is   tem   á is
tem e   n   tem   a n

 

3. Verben auf -ir (partir, vivir)

Präsens Indikativ                                                              Präsens Konjunktiv

VSt SE TM PN   VSt SE TM PN
part     o   part   a ø
part e   s   part   a s
part e   ø   part   a ø
part i   mos   part   a mos
part í   s   part   á is
part e   n   part   a n
  • Der Stamm unterliegt keiner Variation /keine Allomorphie → Uniformität der Paradigmen.
  • Indikativische Paradigmen des Präsens - synkretismenfrei
    Im Konjunktiv Präsens - Synkretismus in der 1. und 3. Person Singular → schwächt Transparenz.
  • Indikativ: Person-Numerus-Markierung distinkt
    Merkmallose Kodierung der 3. Person Sg. - inverse Ausprägung des konstruktionellen Ikonismus.
  • Betonungswechsel in der 1./ 2. Person Pl. 
  • Keine zweisilbige Konstruktion der Pluralsuffixe.

4.2.  

4.3. 3. 2 Unregelmäßige Konjugation (s. Schpak-Dolt 1999: 58-63)

  • Vokalische Alternation: Diphthongierung

    /e ∼ ie/: pensar, querer, perder

Präsens Indikativ                                                              Präsens Konjunktiv

VSt SE TM PN   VSt SE TM PN
piens     o   piens   e  
piens a   s   piens   e s
piens a       piens   e  
pens a   mos   pens   e mos
pens á   is   pens   é is
piens a   n   piens   e n

/o ∼ ue/: contar, poder, volver

 

  • Diphthongierung und Wechsel zwischen Monophthongen

     /e ∼ ie ∼ i/: mentir, sentir, sugerir

Präsens Indikativ                                                            Präsens Konjunktiv

VSt SE TM PN   VSt SE TM PN
mient     o   mient   a  
mient e   s   mient   a s
mient e       mient   a  
ment i   mos   mint   a mos
ment í   s   mint   á is
mient e   n   mient   a n

/o ∼ ue ∼ u/: dormir, morir

 

  • Diphthongierung und Konsonantenwechsel

    tener, venir

Präsens Indikativ                                                              Präsens Konjunktiv

VSt SE TM PN   VSt SE TM PN
teng     o   teng   a  
tien e   s   teng   a s
tien e       teng   a  
ten e   mos   teng   a mos
ten é   is   teng   á is
tien e   n   teng   a n

 

  •  Konsonantische Alternationen                                  
hacer poner crecer decir (+Vokalwechsel)
hago pongo crezco digo 
haces pones creces dices
hace pone crece dice
hacemos ponemos crecemos decimos
hacéis ponéis crecéis decís
hacen ponen crecen dicen

 

5.  

6.  Bibliographie

Krefeld, Thomas/ Lücke, Stephan (2012): „Essere in Italien: Gibt es eine Semantik der „Person“ hinter der morphologischen Unregelmäßigkeit?“ In: Noio volevàn savuàr. Studi in onore di Edgar Radtke per il suo sessantesimo compleanno (Vario Lingua Bd 41),  Silvia Natale et al. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang, 395-407.

Mayerthaler, Willi (1981): Morphologische Natürlichkeit (Linguistische Forschungen 28). Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

Schpak-Dolt, Nikolaus (1999): Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Wurzel, Wolfgang Ullrich (2001): Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung (Studia Grammatica XXI). Berlin: Akademie-Verlag.

Schreibe einen Kommentar